Bücherschau des Tages

Bücherschau des Tages

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
24.03.2001. Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Der Besuch des Leibarztes" in der FR, Robert B. Brandom: "Expressive Vernunft" in der NZZ, William Faulkner: "Mississippi" in der NZZ, Birgit Vanderbeke: "abgehängt" in der SZ und Peter Graf Kielmansegg: "Nach der Katastrophe" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Rundschau

Pop Art. U.S./U.K. Connections, 1956-1966

Buchcover: Pop Art - U.S./U.K. Connections, 1956-1966. Hatje Cantz Verlag, Berlin, 2001.
Hatje Cantz Verlag, Osfildern 2001
ISBN 9783775710237, Kartoniert, 262 Seiten, 39,88 EUR
Herausgegeben von The Menil Collection, Houston, Texas. Auf Englisch: Vorwort von Ned Rifkin, Einleitung von David E. Brauer, Jim Edwards, Texte von David Brauer, Jim Edwards, Christopher Finch, Walter…

Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes. Roman

Buchcover: Per Olov Enquist. Der Besuch des Leibarztes - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2001.
Carl Hanser Verlag, München 2001
ISBN 9783446199804, Gebunden, 376 Seiten, 21,47 EUR
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. Der dänische König Christian VII. ist verrückt und muss nach außen dennoch seinen königlichen Pflichten nachkommen. In Wahrheit machen die Staatsgeschäfte andere…
🗊 5 Notizen

Jan-Christoph Hauschild: Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel. Eine Biografie

Buchcover: Jan-Christoph Hauschild. Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel - Eine Biografie. Aufbau Verlag, Berlin, 2001.
Aufbau Verlag, Berlin 2001
ISBN 9783351025168, Gebunden, 560 Seiten, 30,63 EUR
Müllers literarische Arbeit war die permanente Provokation gegen Geschichtslosigkeit, und Geschichte war ihr Grundthema. An der eigenen biografischen Geschichte war er nicht sonderlich interessiert. Weil…
🗊 4 Notizen

Neue Zürcher Zeitung

Robert B. Brandom: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung

Buchcover: Robert B. Brandom. Expressive Vernunft - Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2000.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783518582831, Gebunden, 1014 Seiten, 75,67 EUR
Aus dem Amerikanischen von Eva Gilmer und Hermann Vetter. Was bedeutet es, "wir" zu sagen? Warum gelten gerade "wie" als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer…
🗊 5 Notizen

Tony Earley: Jim Glass. Roman

Buchcover: Tony Earley. Jim Glass - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2001.
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2001
ISBN 9783608930122, Gebunden, 202 Seiten, 17,13 EUR
Aus dem Amerikanischen von Karen Nölle-Fischer. Wir sind im Jahr 1930, in North Carolina. Jim Glass ist zehn Jahre alt, und sein Blick beginnt die Welt um ihn allmählich bewusster wahrzunehmen. Jim lebt…
🗊 3 Notizen

William Faulkner: Mississippi. amerikanisch/deutsch

Buchcover: William Faulkner. Mississippi - amerikanisch/deutsch. Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Main und Basel, 2000.
Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783878777397, Gebunden, 128 Seiten, 50,11 EUR
🗊 5 Notizen

Gisela Henckmann: Mein Herz war ganz erfüllt. Romantische Reisebriefe. 2 Bände

Buchcover: Gisela Henckmann (Hg.). Mein Herz war ganz erfüllt - Romantische Reisebriefe. 2 Bände. Aufbau Verlag, Berlin, 2000.
Aufbau Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783351028961, Gebunden, 600 Seiten, 65,45 EUR
Das Wesen des Romantischen: hier finden wir es, in Texten und Bildern aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: mit ihren Landschaftsbeschreibungen, der Schilderung von Land und Leuten, dem Hang zum…
🗊 3 Notizen

Steinunn Sigurdardottir: Herzort. Roman

Buchcover: Steinunn Sigurdardottir. Herzort - Roman. Ammann Verlag, Zürich, 2001.
Ammann Verlag, Zürich 2001
ISBN 9783250600329, Gebunden, 477 Seiten, 22,50 EUR
Aus dem Isländischen von Coletta Bürling. Harpa Eir, Anfang dreißig, ist alleinerziehende Mutter eines Teenagers in Schwierigkeiten. Ihre Tochter Edda ist drogenabhängig. Um ihr zu helfen beschließt Harpa,…
🗊 4 Notizen

Süddeutsche Zeitung

Alexander Demandt: Sternstunden der Geschichte.

Buchcover: Alexander Demandt. Sternstunden der Geschichte. C.H. Beck Verlag, München, 2000.
C.H. Beck Verlag, München 2000
ISBN 9783406466496, Gebunden, 334 Seiten, 12,90 EUR
Schillers Wallenstein musste sich von Graf Illo, dem kaiserlichen Feldmarschall, vorwerfen lassen, die "Sternenstunde" zum Handeln zu versäumen. Gemeint war damit die günstige Konstellation von Umständen,…
🗊 3 Notizen

Wolfgang Eschker: Die Gegenwindlerche. Ein Kurzroman von der Peripherie

Buchcover: Wolfgang Eschker. Die Gegenwindlerche - Ein Kurzroman von der Peripherie. Gollenstein Verlag, Saarbrücken, 2001.
Gollenstein Verlag, Blieskastel 2001
ISBN 9783933389411, Gebunden, 192 Seiten, 16,36 EUR
Wolfgang Eschker erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, dessen Leben in der Luft hängt. Für ihn scheint sich lange keine bürgerliche Perspektive ergeben zu wollen; aber es gibt die Perspektive des…

Nicholas Gage: Griechisches Feuer. Maria Callas und Aristoteles Onassis

Buchcover: Nicholas Gage. Griechisches Feuer - Maria Callas und Aristoteles Onassis. Karl Blessing Verlag, München, 2001.
Karl Blessing Verlag, München 2001
ISBN 9783896671363, Gebunden, 540 Seiten, 25,56 EUR
Aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. In diesem Buch werden zwei Ikonen des 20. Jahrhunderts lebendig: Maria Callas, die Diva assoluta, die mit ihrer Schauspielkunst die Oper revolutionierte,…

Marion Giebel: Das Orakel von Delphi. Geschichte und Texte. Griechisch/Deutsch

Buchcover: Marion Giebel. Das Orakel von Delphi - Geschichte und Texte. Griechisch/Deutsch. Reclam Verlag, Stuttgart, 2001.
Reclam Verlag, Stuttgart 2001
ISBN 9783150181225, Kartoniert, 126 Seiten, 3,07 EUR

Felix Philipp Ingold: Der große Bruch. Russland im Epochenjahr 1913. Kultur, Gesellschaft, Politik

Buchcover: Felix Philipp Ingold. Der große Bruch - Russland im Epochenjahr 1913. Kultur, Gesellschaft, Politik. C.H. Beck Verlag, München, 2000.
C.H. Beck Verlag, München 2000
ISBN 9783406458590, Gebunden, 646 Seiten, 50,11 EUR
Wo vom "großen Bruch" in der russischen Geschichte dieses Jahrhunderts die Rede ist, denkt man gemeinhin an die "Große Revolution" von 1917. Felix Philipp Ingold setzt in diesem Buch den "großen Bruch"…
🗊 3 Notizen

Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Die Deutschen und ihre Nation. Eine Geschichte des geteilten Deutschland

Buchcover: Peter Graf Kielmansegg. Nach der Katastrophe - Die Deutschen und ihre Nation. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Siedler Verlag, München, 2000.
Siedler Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783886803293, Gebunden, 736 Seiten, 50,11 EUR
Mit 152 Abbildungen. Dieser abschließende Band der großen historischen Reihe beschreibt die Geschichte des geteilten Deutschland. Peter Graf Kielmansegg analysiert die entscheidenden Ereignisse, Bedingungen,…
🗊 4 Notizen

Lena Kugler: Wie viele Züge. Roman

Buchcover: Lena Kugler. Wie viele Züge - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2001.
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2001
ISBN 9783596149926, Taschenbuch, 122 Seiten, 12,27 EUR
Jula ist Studentin, lernt Russisch, lebt in einem heruntergekommenen Wohnheim irgendwo auf der verschneiten Krim. Sie lernt Ilya kennen, einen alten, verbitterten Sowjetmaler, und seinen Enkel Venja,…
🗊 3 Notizen

Corinna Soria: Leben zwischen den Seiten.

Buchcover: Corinna Soria. Leben zwischen den Seiten. Wieser Verlag, Klagenfurt, 2000.
Wieser Verlag, Klagenfurt 2000
ISBN 9783851293272, Gebunden, 161 Seiten, 14,21 EUR
Der Debütroman Corinna Sorias führt uns in die kindliche Erlebniswelt von Zoe, in die unvorbereitet die psychische Erkrankung der Mutter einbricht. Zoe verteidigt trotzig ihr Verlangen nach Normalität…
🗊 3 Notizen

Corinna Soria: Briefe nach Welfare Island. Lyrik von 1985-1999

Buchcover: Corinna Soria. Briefe nach Welfare Island - Lyrik von 1985-1999. Alekto Verlag, Klagenfurt, 2001.
Alekto Verlag, Klagenfurt 2001
ISBN 9783900743765, Unbekannt, 116 Seiten, 10,23 EUR

Peter Stanford: Der Teufel. Eine Biografie

Buchcover: Peter Stanford. Der Teufel - Eine Biografie. Insel Verlag, Berlin, 2000.
Insel Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783458170419, Gebunden, 386 Seiten, 25,46 EUR
Aus dem Englischen von Peter Knecht. So vielfältig wie die Namen (Beelzebub, Luzifer, Satan u. a.), so vielfältig sind auch die Bilder, die sich der Mensch in Religion, Literatur und Kunst vom Teufel…
🗊 3 Notizen

Birgit Vanderbeke: abgehängt.

Buchcover: Birgit Vanderbeke. abgehängt. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2001.
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2001
ISBN 9783100870209, Gebunden, 128 Seiten, 17,38 EUR
Den Himmel kann man nicht abhängen - alles andere schon. Ein anonymer Anrufer bringt den Alltag einer Schriftstellerin aus dem Rhythmus. Er beschimpft sie mit einer eigentümlich warmen Stimme. Als ob…
🗊 4 Notizen
Heute leider keine Kritiken in FAS, TAZ, WELT, ZEIT, Dlf und Dlf Kultur.